Was bisher geschah
In der Zeit von August 2012 bis März 2014 wurde mit finanzieller Unterstützung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg und weiterer Förderer und tatkräftiger Unterstützung vieler aktiver Nachbar_innen, Eltern und Vereine auf der Brache in der Fürstenwalder Str. 30 ein interkultureller Nachbarschaftsgarten gestaltet. Die Planung und Gestaltung des Gartens und der Baumaßnahmen erfolgte in Kooperation mit dem Verein BAUFACHFRAU Berlin e.V.
Nach Abschluss der finanziellen Förderung aus dem Förderprogramm „Bildung im Quartier“ als Kooperationsprojekt von menschenskinder-berlin gGmbH und DAS HAUS e.V. wurde unser MenschenskinderGarten am 19. September 2014 mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht.
______________________________________________________________________
Gemeinsam mit Menschen aus aller Welt gärtnern
Der Austausch beim gemeinsamen Gärtnern verbindet und bietet Naturerfahrung aus erster Hand. Im MenschenskinderGarten können Kitas, Schulen und AnwohnerInnen ein eigenes Beet bewirtschaften. Im gemeinschaftlich genutzten Gartenbereich sind eine Sitzecke, ein Grillplatz und ein Lehmofen entstanden. Der Garten ist sowohl eine Ruheoase als auch ein Platz des Säens, Pflegens und Erntens. Er lädt zum Verweilen ein, schafft Raum für Gespräche, Ideen bekommen einen Ort, an dem sie umgesetzt werden können. Hier werden Projekte und Workshops angeboten. Unabhängig von kulturellem Hintergrund, von Bildungsgrad, persönlichen Sehnsüchten und Fähigkeiten treten Menschen in eine lebendige Interaktion. Der Garten bringt Generationen zusammen.
Gemeinsames Gärtnern im MenschenskinderGarten:
Jeden Freitag – von 14.30 Uhr – 18.30 Uhr
Es freuen sich auf Sie:
Martina Peter und Katharina Frass
Familienzentrum Menschenskinder
Fürstenwalder Str.30,
Tel 030-23 59 99 6-50
Tel 030-23 59 99 6-51
eMail: familienzentrum@menschenskinder-berlin.eu
flyer_menschenskindergarten
Dokumentation
Dokumentation MenschenskinderGarten
______________________________________________________________________
Über uns, Film:
unsere Bildungsarbeit zu nachhaltiger Entwicklung im MenschenskinderGarten hat das Interesse des Wissenschaftsmagazins Xenius (Arte / ARD alpha) geweckt. Die Ausstrahlung des Beitrages war im Herbst 2019. Hier Emilie Langlade und Martina Peter am Bokashi.
______________________________________________________________________
Im Dezember 2018 haben wir auf „ernaehrungswandel.org“in der Kategorie Projekte mit „Essen-Erde-Ernte“ den 1.Platz belegt.
______________________________________________________________________
Wir sind Teil des Netzwerkes der LebensMittelPunkte
______________________________________________________________________
Der MenschenskinderGarten wurde 2016 von der Grünen Liga und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt im Wettbewerb „Urbane Paradiese – unsere grünen Stadträume“ ausgezeichnet. Hier ist unsere Urkunde.
Über uns, Presse:
Hinterm Horizont gehts weiter-Beitrag aus „Gartenfreund 12-2016“
Gegen den Wassermangel – Beitrag aus „Natur in Berlin 4/16“
Wir sind Unterzeichner*innen:
Das Manifest in leichter Sprache: urban_gardening_manifest_leichte_sprache
<ahref=“http://www.menschenskinder-berlin.eu/wp-content/uploads/Logos-23.jpg“>